
- In einem neuen Blog-Beitrag hat die IOTA Foundation einen genaueren Blick auf die Kooperation mit EDAG geworfen.
- Der EDAG CityBot ist ein autonom fahrendes Fahrzeug, welches IOTA als Datenübertragungs- und Zahlungsprotokoll verwendet.

Die IOTA Foundation hat gestern einen neuen Blog-Beitrag zum Konzeptfahrzeug CityBot veröffentlicht. Das autonom fahrende Auto wurde erstmalig auf der Internationalen Automobilausstellung 2019, im September, in Frankfurt vorgestellt und wird von EDAG in Kooperation mit dem IOTA Projekt entwickelt. In dem neuen Beitrag hebt IOTA die Vorteile des Projekts hervor.
EDAG und die IOTA Stiftung arbeiten bereits seit Längerem an verschiedenen Themen zur Mobilität, wie dem Smart Parking zusammen. Im September stellten beide Partner das CityBot-Konzept vor, welches IOTA für eine sichere Kommunikation und Zahlungen einsetzt. Der CityBot soll, wie IOTA schreibt, zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen (frei übersetzt):
Die Urbanisierung ist einer der Megatrends, die unsere Zukunft prägen, und sie bringt Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Immer mehr Menschen ziehen in die Städte, Verkehr und Umweltverschmutzung werden zu großen Problemen und gefährden unseren Planeten.
Der EDAG CityBot ist ein Cityflitzer, welcher sich durch Brennstoffzellenantrieb klimafreundlich bewegt und zeigen soll, wie vollautonomes Fahren in Städten zukünftig funktionieren könnte. Das Besondere an dem CityBot ist, dass er nie stillsteht und städtische Ressourcen effizient nutzen soll. So kann er dank verschiedener „Hero-Module“, die je nach Bedarf gewechselt werden können, in einer Vielzahl von verschiedenen Anwendungsfällen, beispielsweise als Gruppentaxi, Aufräumfahrzeug, Supermarkt-Hero, Lieferfahrzeug oder Party-Fahrzeug eingesetzt werden.

Source: https://blog.iota.org/edag-citybot-and-iota-the-future-of-mobility-1a95984351c2
Wie IOTA schreibt, können die verschiedenen Servicemöglichkeiten rund um die Uhr, beispielsweise auf einem IOTA-fähigen Marktplatz, wie dem IOTA Industry Marketplace angeboten werden, auf dem digitale und physische Waren automatisch von Maschinen gehandelt werden können. Die Vision von EDAG zielt damit auf ein multifunktionales Fahrzeug ab, welches 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag aktiv ist und nicht stillsteht. Dies schafft Platz im urbanen Umfeld der sonst für das Parken benötigt würde.
IOTA dient in diesem Konzept als Datenübertragungs- und Zahlungsprotokoll zwischen Maschinen („Machine-to-Machine“). Durch den gebührenfreien Charakter kann IOTA zwei Aufgaben erfüllen. Durch die Nutzung des IOTA Tangle Protokolls können die Fahrzeuge automatisiert miteinander und anderen Diensten, wie Einfahrtschranken in Parkhäusern, kommunizieren und Daten austauschen.
Insofern Zahlungen fällig werden, können diese über die Kryptowährung IOTA abgewickelt werden. Der CityBot kann außerdem Zahlungen, beispielsweise für Taxidienste, entgegennehmen. IOTA fasst die Anwendungsszenarien folgendermaßen zusammen:
- Maschine zu Maschine und Maschine zu Infrastrukturzahlungen,
- sichere Datenkommunikation,
- lückenloses Identitätsmanagement,
- transparente Datenmarktplätze wie der IOTA Data Marketplace und
- Marktplätze für Dienstleistungen und Daten, wie der IOTA-fähige Industry Marketplace
Recommended for you
• Animoca Brands wird zum führenden TON-Blockchain-Validator• Bullische Prognose für Ripple – doch Tron und Everlodge sind exzellente Alternativen• Cosmos-Gründer sorgt mit neuer ATOM-Fork für Aufregung während der Umbildung der UnternehmensführungIOTAs Einfluss auf die Automobilbranche
Der CityBot ist bereits IOTA’s zweites Projekt, zusammen mit EDAG. Zuvor hatte EDAG bereits als führender Entwicklungsdienstleister für die Automobilbranche eine Parkplatz App vorgestellt, die IOTA als Zahlungsmittel verwendete und jetzt auch beim EDAG CityBot IOTA integriert ist.
Darüber hinaus konnte IOTA in der Automobilbranche bereits Kontakte und Kooperationen mit Industriegrößen, wie BMW, Jaguar, Volkswagen, Audi und Mercedes Benzknüpfen. Bereits im September 2018 haben Volkswagen und IOTA erstmals angekündigt, 2019 das erste Blockchain-fähige Auto im Rahmen des „Digital CarPass“ auf den Markt zu bringen. Volkswagen wolle die IOTA-Blockchain-Technologie integrieren, um es den Nutzern zu ermöglichen, neue Dienste anzubieten und diese selbstständig zu bezahlen.
Folge uns auf Facebook und Twitter und verpasse keine brandheißen Neuigkeiten mehr! Gefällt dir unsere Kursübersicht?