
- Visa ist heute zum ersten große Zahlungsnetzwerk geworden, das seine Transaktionen in Kryptowährungen abrechnet.
- Der Schritt steht im Einklang mit dem Plan des Zahlungsriesen, in die CBDC-Arena vorzudringen, während immer mehr Zentralbanken Fortschritte bei der Entwicklung souveräner digitaler Währungen machen.

Eines der größten Zahlungsnetzwerke der Welt verarbeitet jetzt Fiat-Transaktionen in Kryptowährungen. Visa gab heute bekannt, dass es einem seiner Kunden erlauben wird, seine Zahlungen in USD Coin (USDC), einem Stablecoin, durchzuführen, während die Transaktionen auf Ethereum Netzwerk abgewickelt werden.
Visa, das nach Chinas UnionPay das zweitgrößte Kartenzahlungsunternehmen der Welt ist, hat sich für diese Initiative mit Crypto.com zusammengeschlossen. Im Rahmen des Pilotprojekts werden die Krypto-Börse USDC an Visa senden, um einen Teil seiner Verpflichtungen für das Crypto.com Visa-Kartenprogramm zu begleichen
EXCLUSIVE-Visa moves to allow payment settlements using cryptocurrency – Reuters News$V
— *Walter Bloomberg (@DeItaone) March 29, 2021
In seinem aktuellen Status erfordert der Standardabrechnungsprozess von Visa, dass alle seine Partner in Fiat-Währungen abrechnen, unabhängig davon, in welchem Sektor die Partner tätig sind. Wie der Zahlungsriese in seiner Pressemitteilung feststellte, kann dies für Kryptowährungsunternehmen kostspielig und unnötig komplex sein
Jack Forestell, Executive VP von Visa, kommentierte: „Krypto-native Fintechs wollen Partner, die ihr Geschäft und die Komplexität der digitalen Währungsformfaktoren verstehen.“
Visa hat auch Anchorage, die erste föderal gecharterte Digital-Asset-Bank in den USA in das Pilotprojekt aufgenommen und versprochen, den Service später in diesem Jahr für mehr Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Die Möglichkeit, in USDC abzurechnen, kann Crypto.com und anderen Krypto-nativen Unternehmen letztlich dabei helfen, grundlegend neue Geschäftsmodelle zu evaluieren, ohne dass sie in ihren Treasury- und Abwicklungsabläufen auf traditionelle Fiat-Währungen angewiesen sind, so Visa.
„Die heutige Ankündigung markiert einen wichtigen Meilenstein in unserer Fähigkeit, die Bedürfnisse von Fintechs zu adressieren, die ihr Geschäft in einem Stablecoin oder einer Kryptowährung führen“, fügte Forestell hinzu.
Visa steigt tiefer in den Krypto-Space ein
Die Vormachtstellung von Visa in der Kartenzahlungsbranche kann nicht überbewertet werden. Während UnionPay es vor ein paar Jahren im Transaktionsvolumen überholt hat, erhält das chinesische Unternehmen einen Großteil seines Geschäfts in seinem Heimatland. Weltweit kontrolliert Visa über 50% des Debit- und Kreditkartenmarktes.
Da Kryptowährungen immer beliebter werden, hat Visa versucht, sich strategisch zu positionieren, um sicherzustellen, dass das Unternehmen seinen Marktanteil nicht verliert. Das US-Unternehmen hat digitale Vermögenswerte in sein System integriert und gleichzeitig Partnerschaften mit Dutzenden von Kryptowährungsunternehmen geschlossen.
David Puth, der CEO von Centre, dem Konsortium, das die Ausgabe des USDC Stablecoins beaufsichtigt, bemerkte den wachsenden Einfluss von Visa in der Kryptowährungsbranche mit den Worten: „Visa ist mit seinem innovativen Ansatz für Zahlungen in vielen Formen führend auf dem Markt. Wir sind sehr beeindruckt von ihren Bemühungen.“
Crypto.com wurde vor zwei Wochen das neueste Mitglied des globalen Visa-Netzwerks. Andere Mitglieder sind Coinbase, BlockFi, Nexo und Binance.
Abboniere unseren täglichen Newsletter!
Kein Spam, keine Werbung, nur Insights. Abmeldung jederzeit möglich.
Laut lokalen Berichten in Südkorea versucht Visa auch, in den Krypto-Börsen-Sektor einzusteigen. Das Unternehmen war Berichten zufolge eines der Unternehmen, die eine Beteiligung an Bithumb, Südkoreas zweitgrößter Börse, ins Auge gefasst haben.
Langfristig versucht Visa in das Spiel der digitalen Zentralbankwährungen einzusteigen. Cuy Sheffield, der Leiter des Bereichs Kryptowährungen bei Visa, erklärte kürzlich: „Während wir mit Zentralbanken auf der ganzen Welt zusammenarbeiten, denken wir, dass es wirklich wichtig ist, dass CBDCs in das Zahlungsökosystem integriert werden.“