Close Menu
    Crypto News Flash
    • News
      • Bitcoin News
      • Ripple (XRP) News
      • Shiba Inu News
      • Dogecoin News
      • Cardano News
      • VeChain News
      • IOTA News
    • Marktkapitalisierung
    • Krypto kaufen
      • Bitcoin kaufen
      • Bitcoin kaufen PayPal
      • IOTA kaufen
      • Ethereum kaufen
      • Monero kaufen
      • Litecoin kaufen
      • Alle Kaufratgeber
    • Wallets
      • Bitcoin Wallet
      • IOTA Wallet
      • Ethereum Wallet
      • Monero Wallet
      • Tron Wallet
      • Hardware Wallet Test
      • Alle Wallets
    • Advertise
    • Deutsch
      • Español (Spanisch)
      • Français (Französisch)
      • Português (Portugiesisch)
    Crypto News Flash
    You are at:Startseite » DigiByte: Die schnelle und dezentrale Blockchain für den Alltag
    Coins

    DigiByte: Die schnelle und dezentrale Blockchain für den Alltag

    Jake SimmonsBy Jake Simmons15. Mai 20190
    Frida Kangai Von Frida Kangai 16. Juli 2025
    13 Mins Read
    digibyte
    Source: Akarat Phasura - Shutterstock

    DigiByte entstand als Open-Source-Antwort auf die frühen Skalierbarkeitsdebatten von Bitcoin. Während Bitcoin eine Blockzeit von zehn Minuten vorsah, verfolgten die Gründer von DigiByte das Ziel von 15-Sekunden-Blöcken, um Alltags­transaktionen zu beschleunigen.

    Der Genesis-Block bettete die Schlagzeile der Titelseite der USA Today ein, was sowohl einen Zeitstempel als auch ein philosophisches Bekenntnis zu transparenter Historie darstellte. Was als bescheidenes Hobbyprojekt begann, entwickelte sich rasch zu einer weltweiten, von Freiwilligen getragenen Initiative, die soziale Medien und grassroots Mund-zu-Mund-Propaganda anstelle von Risikokapital-Finanzierung nutzte.

    Meilenstein-Zeitachse

    Wesentliche Upgrades folgten in rascher Folge: DigiShield (Februar 2014) führte Echtzeit-Schwierigkeitsanpassungen ein; MultiAlgo (September 2014) diversifizierte das Mining auf fünf Hash-Algorithmen; SegWit (April 2017) und Odocrypt (Juli 2019) verstärkten Sicherheit und Flexibilität weiter. Jede Verbesserung wurde durch einen Konsens der Community aktiviert und nicht durch einen unternehmerischen Fahrplan, was die dezentrale Ethik von DigiByte unterstreicht.

    Kernphilosophie

    Dezentralisierung auf allen Ebenen

    DigiByte tritt für das Prinzip ein, dass keine Einzelinstanz Kontrolle über Ausgabe, Governance oder Softwareentwicklung besitzen sollte. Das Code-Repository bleibt frei zugänglich auf GitHub, und Verbesserungsvorschläge (DGB-IPs) werden offen in öffentlichen Foren und Discord-Kanälen diskutiert. Mit Minern, Knotenbetreibern, Unternehmen und Endanwendern in über 80 Ländern schöpft die operative Resilienz des Netzwerks echte geografische Diversität statt Werbeversprechen.

    Open-Source-Verwaltung

    Das Projekt hat niemals ein Initial Coin Offering durchgeführt, sich nie auf einen Pre-Mine verlassen und nie Lizenzgebühren erhoben. Stattdessen spenden ehrenamtliche Entwickler ihre Zeit, und gemeinnützige Organisationen wie die DigiByte Foundation koordinieren Bildungsarbeit, Markenschutz und Veranstaltungs-Sponsoring. Dieses Grassroots-Finanzierungsmodell fördert leistungsbasierte Beiträge und minimiert Interessenkonflikte.

    Tatsache Beschreibung
    Ursprung Als Open-Source-Reaktion auf frühe Skalierbarkeitsdebatten bei Bitcoin geschaffen, mit Fokus auf schnellere Alltags­transaktionen.
    Blockzeit Zielt auf eine Blockzeit von 15 Sekunden ab – 40× schneller als das 10-Minuten-Intervall von Bitcoin –, um hohen Durchsatz zu ermöglichen.
    Genesis-Block Bettete die Schlagzeile der Titelseite der USA Today in den Genesis-Block ein und setzte damit einen Zeitstempel sowie ein Bekenntnis zur transparenten Historie.
    DigiShield Eingeführt im Februar 2014; implementiert pro Block eine Echtzeit-Schwierigkeitsanpassung, um Hashrate-Schocks zu stabilisieren.
    MultiAlgo Eingeführt im September 2014; verteilt das Mining auf fünf Algorithmen (SHA-256, Scrypt, Qubit, Skein, Odocrypt), um ASIC-Monopole zu verhindern.
    SegWit-Aktivierung Aktiviert im April 2017; verbesserte Transaktionsmalleabilität, Kapazität und Sicherheit ohne unternehmerischen Fahrplan.
    Odocrypt Eingeführt im Juli 2019; Algorithmus, der sich alle zehn Tage selbst modifiziert, um ASIC-Entwicklung zu erschweren und die Sicherheit zu stärken.
    Governance Von Freiwilligen getragen, kein ICO oder Pre-Mine; alle Upgrades und Finanzierungen werden durch Community-Konsens und direkte Spenden vorangetrieben.

    Technische Architektur

    UTXO-Grundlagen

    Wie Bitcoin und Litecoin nutzt DigiByte das Unspent Transaction Output (UTXO)-Modell, bei dem jedes Münzfragment auf eine vorherige Ausgabe zurückverfolgt werden kann. Diese Herkunft garantiert deterministische Prüfbarkeit und vereinfacht Transaktionen mit mehreren Eingängen und Ausgängen. Da UTXO-Einheiten parallel verarbeitet werden können, eignet sich die Architektur von DigiByte besonders für horizontales Skalieren – eine entscheidende Eigenschaft, wenn alle 15 Sekunden Blöcke anfallen.

    Blockzeit und Skalierbarkeit

    Die schnelle Taktung des Netzwerks ermöglicht etwa 40 Blöcke pro Stunde, was zu deutlich höherem Durchsatz führt als bei Ein-Algorithmus-Konkurrenten. Frühe Stresstests haben auf dem Mainnet Transaktionskapazitäten von über 1.000 TPS ohne Second-Layer-Lösungen verzeichnet. Zukünftige Protokollverfeinerungen, darunter Anpassungen der Blockgröße und Kompressionsoptimierungen, könnten diese Grenze weiter anheben, während sie innerhalb konservativer Bandbreitenlimits bleiben.

    Proof-of-Work mit fünf Algorithmen

    Die herausragende Innovation von DigiByte ist sein MultiAlgo-Konsens. Durch die gleichmäßige Verteilung der Blockproduktion auf SHA-256, Scrypt, Qubit, Skein und Odocrypt vermeidet DigiByte eine Monokultur spezialisierter ASICs. Jeder Algorithmus richtet sich an unterschiedliche Mining-Communities – von älteren Bitcoin-Rigs bis hin zu FPGA-Enthusiasten – und gewährleistet so eine breitere Hardware-Teilnahme. Mining-Software (CGMiner-Forks, MultiMiner, BFGMiner usw.) erkennt automatisch die Algorithmus-Eignung und ermöglicht Betreibern, die Hashrate dynamisch zu verteilen.
    Diagramm mit den fünf Mining-Algorithmen von DigiByte

    Konsens und Sicherheit

    DigiShield: Echtzeit-Schwierigkeit

    Nur einen Monat nach dem Start eingeführt, berechnet DigiShield die Mining-Schwierigkeit nach jedem Block neu und dämpft so Hashrate-Schocks, die frühe Altcoins historisch belasteten. Durch die Auswertung des gleitenden Durchschnitts der vorherigen 15 Blöcke verhindert DigiShield das sogenannte „Hash-Rate-Hopping“, bei dem opportunistische Miner kleine Netzwerke kurzfristig überlasten und dann im Stich lassen.

    MultiShield-Erweiterung

    Als DigiByte auf Multi-Algorithm-Mining umstieg, implementierte das Team MultiShield, einen mehrstufigen Anpassungsmechanismus, der die Schwierigkeit aller fünf Algorithmen gleichzeitig ausbalanciert. Diese Interaktion hält die Blockproduktion nah am 15-Sekunden-Ziel, selbst wenn verschiedene Hardware-Generationen in ihrer Beliebtheit schwanken.

    Schutz vor 51%-Angriffen

    Da jeder Algorithmus nur 20 % der neuen Blöcke sichert, müssen Angreifer eine Mehrheit in allen fünf Bereichen erlangen, um einen Double Spend zu initiieren – ein Vielfaches der Kosten für böswillige Aktivitäten. Darüber hinaus überschreibt sich der Odocrypt-Algorithmus alle zehn Tage selbst, wodurch potenzielle ASIC-Horter gestört werden und langfristige Angriffe wirtschaftlich unpraktikabel werden.

    Algorithmus Einführungsjahr Typische Hardware Prozentsatz der Blöcke
    SHA-256 2014 ASIC (Bitcoin-Klasse) 20 %
    Scrypt 2014 ASIC/GPU 20 %
    Qubit 2014 FPGA/GPU 20 %
    Skein 2014 GPU 20 %
    Odocrypt 2019 FPGA-orientiert 20 %

    Netzwerkleistungskennzahlen

    Durchsatz-Benchmarks

    Benchmarks auf dem Mainnet zeigen gleichbleibende mittlere Bestätigungszeiten unter 30 Sekunden für Standardzahlungen, selbst unter hoher Last. Die Blockpropagierung nutzt Compact Blocks, um den Gossip-Overhead um bis zu 90 % zu reduzieren und die Reaktionsfähigkeit in bandbreitenbeschränkten Regionen zu verbessern. Der adaptive Gebotsmarkt des Mempools hält die durchschnittlichen Transaktionskosten auf Bruchteilen eines Cents – entscheidend für Mikrozahlungen und Gaming.

    Historisches Transaktionswachstum

    Seit 2017 steigen die täglichen Transaktionszahlen kontinuierlich an, angetrieben durch Händler-Tools wie CoinPayments und integriertes Trinkgeldgeben auf sozialen Plattformen. Saisonal bedingte Ausschläge begleiten NFT-Starts auf der DigiAsset-Schicht, während periodische Halvings (monatliche Reduktion der Blockbelohnung um 6,94 %) einen vorhersehbaren Angebotsdruck erzeugen.

    Jahr Durchschnittliche tägliche TXs Mittlere Gebühr (DGB)
    2017 12.000 0,0012
    2019 38.000 0,0009
    2021 64.000 0,0006
    2023 85.000 0,0004
    2025 (Q2) 97.000 0,0004

    Asset-Layer und DigiAssets

    Tokenisierungs-Framework

    DigiAssets ist ein Second-Layer-Protokoll, das Erstellern ermöglicht, einzigartige oder fungible Token direkt auf DigiByte zu prägen und gleichzeitig Nachweise in einer Mainnet-Transaktion zu verankern. Das Design nutzt OP_RETURN-Metadaten, indem JSON-Payloads in unveränderliche Signaturen gepackt werden, die Wallets als Bilder, Zertifikate oder Spielgegenstände entschlüsseln.

    Anwendungsspektrum

    Grundbuchurkunden, Veranstaltungstickets, CO₂-Zertifikate und Lieferkettenprüfungen liegen jetzt auf DigiAssets, da die Ausgabegebühren im Vergleich zu ERC-20-Deployments minimal bleiben. Ein Asset kann für weniger als einen US-Cent erstellt werden, was Branchen eröffnet, in denen der Blockchain-Overhead vernachlässigbar bleiben muss.

    Funktionen für Privatsphäre und Datenschutz

    Dandelion++-Verschleierung

    Ende 2020 implementiert, leitet Dandelion++ neue Transaktionen zunächst über einen zufällig ausgewählten Stem-Node, bevor es sie in das breitere Netzwerk streut. Dadurch wird eine statistische Rückverfolgung von IP-Adressen erschwert, ohne die aufwändige Kryptografie vollständig privater Coins einzuführen. Nutzer, die stärkere Anonymität benötigen, können DigiByte mit Mix-Netzen oder Tor kombinieren, um eine mehrschichtige Verteidigung aufzubauen.

    Optionale Vertraulichkeitsschichten

    Da DigiByte standardmäßig Transparenz priorisiert, können compliance-orientierte Unternehmen dennoch Prüfpflichten erfüllen. Gleichzeitig können Einzelpersonen BIP32-HD-Wallets, Stealth-Adressen über DigiAssets oder Zahlungsbündelung einsetzen, um On-Chain-Korrelationen zu verschleiern.

    Wallet-Ökosystem

    Offizielle und Community-gepflegte Wallets

    Das Flaggschiff DigiByte Core bietet Full-Node-Sicherheit mit SPV-Electrum-ähnlichen Funktionen. Für Light-Clients stellen DigiByte Go (Browser), DigiByte Wallet (iOS/Android) und Atomic Wallet (Desktop) unter offenen Lizenzen sichere Schlüsselverwaltung bereit. Multisig- und Hardware-Wallet-Unterstützung (Ledger, Trezor, BitBox) erweitert das Sicherheitsspektrum für institutionelle Firewalls.

    Funktionsmatrix der Wallets

    Wallet Typ DigiAssets Multisig Hardware-Integration
    DigiByte Core Vollknoten Ja Ja Ja
    DigiByte Mobile Light Ja Nein Ledger
    Atomic Wallet Light + Swap Nein Nein Nein
    Exodus Light + UI Nein Nein Trezor

    Mining-Ökosystem

    Software- und Pool-Vielfalt

    Mehr als 60 öffentliche Pools verteilen die Belohnungen, wobei der größte davon unter 10 % der gesamten Hashrate kontrolliert und so die Dezentralisierung bewahrt. Open-Source-Mining-Suiten bieten algorithmusspezifische Schalter, VRAM-Checks für Skein-GPUs und Temperatur-Failsafes für SHA-256-ASICs. FPGA-Firmware-Anbieter veröffentlichen Bitstreams für Odocrypt und rotieren diese mit jedem Selbstmodifikationszyklus.

    Wirtschaftliche Dynamik

    DigiByte folgt einer schrittweisen Emissionskurve mit einer Obergrenze von 21 Milliarden Coins bis 2035. Monatliche Reduzierungen um 1 % (ca. 6,94 % annualisiert) glätten den Kapitalfluss und umgehen den Boom-und-Bust-Hype, der manchmal mit vierjährigen Halvings einhergeht. Miner passen sich daher über Hardware-Effizienz an, statt sich ausschließlich auf spekulative Preissteigerungen zu verlassen.

    Umweltaspekte

    Da vier der fünf Algorithmen GPU-freundlich bleiben, können Miner Ausrüstung zwischen Arbeitslasten wie KI-Inferenz oder wissenschaftlicher Forschung umwidmen und so den Energieverbrauch amortisieren. Community-Kampagnen fördern erneuerbare Energien betriebene Farmen, und offene Telemetrie-Dashboards ermöglichen Beobachtern, Kohlenstoff-Kompensationen in Echtzeit zu verifizieren.

    Governance und Community

    Dezentralisierte Finanzierungs­kanäle

    Ohne eine Staatskasse-Einnahme nutzt DigiByte direkte Spenden und GitHub-Bountys, um die Entwicklung zu fördern. Unabhängige Organisationen wie die DigiByte Foundation (Niederlande), das DigiByte Awareness Team und das Entwicklergeführte DGB Labs koordinieren Roadmaps im Konsens. Telegram-Abstimmungen, Twitter Spaces und offene Zoom-Calls verschaffen jedem Inhaber eine ungefilterte Stimme.

    Bildung und Öffentlichkeits­arbeit

    Konferenzen wie der jährliche DigiByte Global Summit bieten Entwickler-Workshops, Händler-Onboarding-Kliniken und Hackathon-Präsentationen. Bildungspartnerschaften mit afrikanischen und lateinamerikanischen Universitäten legen Wert auf reale Zahlungspiloten statt abstrakter Theorie.

    Regulatorischer und Compliance-Kontext

    AML- und FATF-Übereinstimmung

    DigiByte selbst ist Protokoll-Software, aber Ökosystem-Anbieter integrieren Chainalysis und Elliptic-Monitoring, um den Anforderungen der Travel Rule zu entsprechen. Da die Transaktionsgebühren niedrig sind, können Börsen Abhebungen bündeln, ohne die Compliance-Kosten in die Höhe zu treiben. Gleichzeitig ermöglicht das transparente Ledger des Protokolls Prüfern, verdächtige Geldflüsse nachzuverfolgen, ohne die Privatsphäre legitimer Nutzer zu gefährden.

    KYC-Lösungen auf DigiAssets

    Issuer-Ebene-Whitelists ermöglichen es tokenisierten Wertpapieren, behördliche Beschränkungen einzuhalten. Emittenten betten Berechtigungs-Metadaten in Asset-Definitionen ein, sodass Wallets Transfers gemäß SEC Rule 144 oder EU-MiCA-Vorschriften prüfen. Diese modularen Hooks zeigen, dass öffentliche Blockchain-Strukturen lokale Regulierungen dennoch respektieren können.

    Praxisnahe Implementierungen

    Cybersecurity-Integrationen

    Projekte wie AntumID nutzen das unveränderliche Zeitstempel-Verfahren von DigiByte, um passwortlose Login-Systeme zu härten: Ein gehashter Identitätstoken wird in der Blockchain verankert und anschließend über eine Browser-Erweiterung authentifiziert. Unternehmen setzen ähnliche Verfahren ein, um Firmware-Updates zu protokollieren und so die Geräteintegrität nachzuweisen, ohne proprietären Code offenzulegen.

    Händler-Integrationsbeispiele

    Von E-Commerce-Shops, die DGB über WooCommerce-Plugins akzeptieren, bis hin zu stationären Cafés, die QR-Codes scannen – DigiByte-Transaktionen werden schnell genug bestätigt, um Point-of-Sale-Transaktionen abzuschließen. Zahlungsdienstleister wie NOWPayments und Utrust wandeln Belege sofort in lokale Fiat-Währungen um und eliminieren so das Volatilitätsrisiko für Händler.

    Branche Repräsentatives Unternehmen Integrationsmethode
    Gaming BlockStone Servers In-Game-Tipping-API
    E-Commerce CryptoCoffee Co. WooCommerce-Plugin
    Logistik GreenRoute Freight DigiAsset-Tracking
    Wohltätigkeit HopeTech Foundation Direkte Wallet-Spenden

    Entwicklerressourcen

    SDKs und APIs

    RESTful-Endpunkte, gRPC-Dienste und JavaScript-Bibliotheken (digibyte-js) vereinfachen Blockchain-Interaktionen für Web-Entwickler. Das DigiByte Android SDK kapselt JNI-Bindings und stellt Funktionen wie createWallet(), signTx() und publishAsset() in weniger als 30 Codezeilen bereit – ideal für Hackathon-Prototypen.

    Dokumentation und Support-Kanäle

    Eine umfassende Wissensdatenbank beherbergt How-to-Anleitungen, Beispiel-Docker-Dateien und Sicherheits-Best Practices. Neue Mitwirkende treten dedizierten “#dev”-Kanälen auf Discord für Live-Code-Reviews bei, während der alte DigiByte-Slack architektonische Diskussionen seit 2015 archiviert.

    Vergleichende Analyse

    DigiByte vs. Bitcoin

    Obwohl beide die UTXO-Herkunft teilen, bieten DigiBytes 15-Sekunden-Blöcke und das Mining mit fünf Algorithmen höheren Durchsatz und geringere Latenz ohne Layer-2-Abhängigkeiten. Bitcoins tiefere Liquidität und Markenbekanntheit bleiben unübertroffen, doch DigiByte tauscht Netzwerkeffekt gegen Agilität und ermöglicht Protokoll-Updates innerhalb von Monaten statt Jahren.

    DigiByte vs. Litecoin

    Litecoin hat schnellere Blöcke mit 2,5 Minuten Vorreiterarbeit geleistet, aber DigiByte steigert die Geschwindigkeit um das Sechsfache. Darüber hinaus verringert der Multi-Algorithmus-Konsens Single-Algorithmus-Hash-Monopole, die gelegentlich Litecoins Scrypt-Bereich betreffen. Auch die Gebührenstrukturen trennen die beiden weiter: Median-Gebühren bei DigiByte liegen regelmäßig eine Größenordnung niedriger.

    Kennzahl DigiByte Bitcoin Litecoin
    Blockzeit 15 Sek. 10 Min. 2,5 Min.
    Algorithmen 5 PoW 1 PoW 1 PoW
    Maximale Versorgung 21 Milliarden 21 Millionen 84 Millionen
    Median-Gebühr (2025) < $0.001 $1.25 $0.03

    DigiByte – FAQ (Häufig gestellte Fragen)

    Was ist DigiByte und warum wurde es entwickelt?
    DigiByte ist eine Open-Source-Kryptowährung, die 2014 als Antwort auf die Skalierbarkeits- und Performance-Limitierungen von Bitcoin entstand. Ziel: Blöcke alle 15 Sekunden für Alltagszahlungen und ein echtes globales Zahlungssystem, das schnell, dezentral und gebührenarm bleibt.
    Welche Besonderheiten unterscheidet DigiByte von Bitcoin und Litecoin?

    Blockzeit: Nur 15 Sekunden (Bitcoin: 10 Minuten, Litecoin: 2,5 Minuten)

    MultiAlgo: 5 parallele Mining-Algorithmen (SHA-256, Scrypt, Qubit, Skein, Odocrypt) – verhindert Mining-Zentralisierung und stärkt die Netzwerksicherheit.

    Ohne Pre-Mine oder ICO: Vollständig grassroots-finanziert; keine zentrale Kontrolle, keine Entwicklergebühren, keine Venture-Kapitalgeber.

    Dezentrale Community: Alle Softwareänderungen, Upgrades und Governance erfolgen über Community-Konsens.

    Wie sicher ist DigiByte? (Stichwort: 51%-Angriffe & Mining)
    Durch das MultiAlgo-System muss ein Angreifer gleichzeitig mindestens 3 der 5 Mining-Algorithmen dominieren, was einen 51%-Angriff extrem erschwert und ökonomisch abschreckt. Odocrypt (alle 10 Tage wechselnder Algo) erschwert zusätzlich ASIC-Dominanz und Langzeitangriffe.
    Wie schnell und günstig sind DigiByte-Transaktionen?
    Bestätigungen dauern i.d.R. weniger als 30 Sekunden. Die mittleren Transaktionsgebühren liegen konstant unter 0,001 $ – damit ist DigiByte optimal für Mikrozahlungen und Point-of-Sale-Anwendungen geeignet.
    Was ist DigiShield und warum ist es wichtig?
    DigiShield ist ein Echtzeit-Schwierigkeitsanpassungssystem, das die Mining-Schwierigkeit nach jedem Block aktualisiert. Es schützt das Netzwerk vor plötzlichen Hashrate-Schwankungen („Hash-Hopping“) und sichert so eine stabile Blockproduktion auch bei stark schwankender Miner-Teilnahme.
    Was sind DigiAssets und wofür werden sie genutzt?
    DigiAssets ist ein Layer-2-Protokoll, das die Tokenisierung (NFTs, Zertifikate, Tickets, CO₂-Gutschriften etc.) auf DigiByte erlaubt – mit minimalen Gebühren (< 1 Cent je Ausgabe) und voller Verankerung auf dem Mainnet. Anwendungsbeispiele: Supply Chain, Gaming, Immobilien, Charity, digitale Zertifikate.
    Welche Wallets werden für DigiByte empfohlen?

    DigiByte Core: Full-Node mit maximaler Sicherheit & DigiAssets-Support

    DigiByte Mobile: Android/iOS, intuitiv, mit DigiAssets und Ledger-Support

    Atomic, Exodus: Multi-Coin-Wallets (teilweise Hardware-Support, jedoch kein DigiAssets)

    Ledger, Trezor, BitBox: Hardware-Integration für maximale Schlüsselsicherheit

    Wie funktioniert die Governance bei DigiByte?
    Keine zentrale Instanz – alle Upgrades und Verbesserungen werden öffentlich auf GitHub (DGB-IPs), Discord, Telegram und in Twitter Spaces diskutiert und von freiwilligen Entwicklern umgesetzt. Die DigiByte Foundation, das Awareness Team und DGB Labs koordinieren Bildung, Marketing und technische Entwicklung auf freiwilliger Basis.
    Wie wird DigiByte finanziert?
    Das Projekt verzichtet auf Pre-Mine, ICO oder Entwicklergebühren. Entwicklung, Events und Öffentlichkeitsarbeit werden ausschließlich über Community-Spenden, GitHub-Bountys und ehrenamtliche Beiträge getragen. Es existiert keine zentralisierte Treasury oder steuernde Organisation.
    Wie steht es um Datenschutz und Anonymität bei DigiByte?
    DigiByte implementiert Dandelion++ für Netzwerk-Verschleierung und bietet optionale Features wie Stealth-Adressen über DigiAssets. Grundsätzlich ist DigiByte pseudonym wie Bitcoin – für echte Anonymität empfiehlt sich die Nutzung von Mix-Netzen oder Tor.
    Wie viele DigiByte gibt es? Gibt es Halvings?
    Die maximale Versorgung ist auf 21 Milliarden DGB begrenzt (ca. bis 2035 erreicht). Die Blockbelohnung sinkt monatlich um ca. 1 %, was einem jährlichen Rückgang von etwa 6,94 % entspricht. Es gibt also einen kontinuierlichen, gleitenden Supply-Mechanismus statt klassischer Halvings.
    Wie kann ich DigiByte minen? Ist es ASIC-freundlich?
    Sie können je nach Hardware einen der fünf Algorithmen wählen – SHA-256 und Scrypt für ASICs, Skein/Qubit/Odocrypt für GPUs und FPGAs. Die MultiAlgo-Struktur und der Odocrypt-Wechsel alle 10 Tage verhindern Mining-Zentralisierung und halten die Teilnahme für verschiedenste Hardware offen.
    Wie wird DigiByte real genutzt?

    Händlerintegration über WooCommerce, NOWPayments, Utrust und weitere

    Gaming (In-Game-Tipping, DigiAsset-Marktplätze)

    Supply-Chain-Tracking (DigiAsset)

    Cybersecurity/Identität (AntumID-Protokoll)

    Wohltätigkeitsspenden, Micropayments und Social-Media-Trinkgeld

    Wie steht DigiByte regulatorisch da?
    DigiByte selbst ist Protokoll-Software ohne zentrale Einheit. Exchanges und Wallet-Anbieter implementieren KYC/AML-Checks (z. B. Chainalysis/Elliptic-Monitoring). DigiAssets bietet zudem Whitelist- und Berechtigungsfunktionen für Compliance (SEC/EU-MiCA-konform).
    Wie kann ich als Entwickler DigiByte in meine Anwendung integrieren?
    Es gibt REST/gRPC-APIs, JavaScript-SDKs (digibyte-js), ein Android-SDK sowie zahlreiche Dokumentationen auf digibyte.org. Der Einstieg ist unkompliziert – für Fragen stehen Live-Support-Kanäle auf Discord & Telegram zur Verfügung.
    DigiByte im Vergleich – Warum DigiByte und nicht Bitcoin oder Litecoin?

    Blockzeit: 15 Sekunden (DGB) vs. 10 Min. (BTC) / 2,5 Min. (LTC)

    Durchsatz: > 1.000 TPS möglich, ohne Layer-2-Lösungen

    MultiAlgo: Stärkere Mining-Dezentralisierung und -Sicherheit

    Gebühren: < $0,001 vs. $1,25 (BTC) / $0,03 (LTC)

    Community-Governance: Keine zentrale Steuerung, kein Pre-Mine, kein VC-Einfluss

    DGB Digibyte
    .
    Previous ArticleWas ist Nano? Anfängerleitfaden, Vorteile & BitGrail-Hack: Lehren aus einem Verlust von 170 Millionen US-Dollar
    Next Article Was ist Aeternity – ein weiterer Herausforderer von Ethereum, der State Channels nutzt
    Jake Simmons
    • Website
    • X (Twitter)

    Jake Simmons ist seit 2016 ein Krypto-Enthusiast. Seit er von Bitcoin und der Blockchain-Technologie gehört hat, beschäftigt er sich täglich mit dem Thema. Jenseits von Kryptowährungen studierte Jake Informatik und arbeitete 2 Jahre lang für ein Startup im Blockchain-Bereich. Bei CNF ist er für die Beantwortung technischer Fragen zuständig. Sein Ziel ist es, die Welt auf eine einfache und verständliche Weise auf Kryptowährungen aufmerksam zu machen.

    Related Posts

    Was ist eine Sidechain?

    Was ist Proof of Work und Proof of Stake?

    Was sind Altcoins?

    Generalangriff auf Coinbase: Schwab steigt in BTC- und ETH-Direkthandel ein
    20. Juli 2025
    300.000 ETH binnen 2 Wochen von Börsen abgezogen – ETH vor Kurssprung?
    20. Juli 2025
    Ripple-News: Experten sehen schnellen XRP-Anstieg um 480% auf 17 Dollar
    19. Juli 2025
    Altcoinsaison: Drei Kryptoprojekte mit besten Ausbruch-Chancen am Wochenende
    19. Juli 2025
    Über uns
    Crypto News Flash

    Crypto News Flash ist deine Quelle für die neuesten Nachrichten und Informationen aus der Welt der Kryptowährungen.


    Über uns
    Kontakt
    Redaktionsrichtlinien
    Nutzungsbedingungen
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Cookie-Richtlinie

    *= Affiliate Link

    Charts
    • Bitcoin Kurs
    • Ethereum Kurs
    • XRP Kurs
    • Litecoin Kurs
    • Bitcoin Cash Kurs
    • EOS Kurs
    • Cardano Kurs
    • Tron Kurs
    • IOTA Kurs
    • Monero Kurs
    Kryptowährungen kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoins mit PayPal kaufen
    • Ethereum kaufen
    • XRP kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Tron kaufen
    • IOTA kaufen
    • Monero kaufen
    Wallets
    • Bitcoin Wallet
    • Ethereum Wallet
    • XRP Wallet
    • Litecoin Wallet
    • Bitcoin Cash Wallet
    • EOS Wallet
    • Cardano Wallet
    • Tron Wallet
    • IOTA Wallet
    • Monero Wallet
    Risk warning and disclaimer: The contents of this website are intended solely for the entertainment and information of readers and do not provide investment advice or a recommendation within the context of the Securities Trading Act. The content of this website solely reflects the subjective and personal opinion of the authors. Readers are requested to form their own opinions on the contents of this website and to seek professional and independent advice before making concrete investment decisions. The information found on this site does not contain any information or messages, but is intended solely for information and personal use. None of the information shown constitutes an offer to buy or sell futures contracts, securities, options, CFDs, other derivatives or cryptocurrencies. Any opinions provided, including e-mails, live chat, SMS or other forms of communication across social media networks do not constitute a suitable basis for an investment decision. You alone bear the risk for your investment decisions.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.