
- Die NASA hat sich von NFTs distanziert und erklärt, dass ihre Inhalte und Logos nicht für NFT-Inhalte zur Verfügung stehen.
- Europäische Fußballverbände ermitteln derweil gegen einen Ex-Spieler, der NFTs aus seiner Zeit als Profi mit Trophäen verkauft, deren kommerzielle Nutzung urheberrechtlich geschützt ist.
„Die NASA-Symbole – das blaue Fleischbällchen, das Wurm-Logo und das NASA-Siegel dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung von niemandem verwendet werden.“
Als US-Regierungsbehörde stellt die NASA ihre Inhalte und Bilder verschiedenen Marken zur Verfügung, hauptsächlich für Bildungs- und Informationszwecke. Ihr berühmtes Logo wurde schon häufig für kommerzielle Produkte verwendet, auch für Modeartikel. Wenn es jedoch um NFTs geht legt sich die NASA jetzt quer.
„Nicht-fungible Token (NFTs) sind per Definition digitale „Gegenstände“, die jemandem als „einzigartiges“ Gut gehören. Die NASA möchte nicht, dass ihre Bilder für diese Zwecke verwendet werden.“
Die Behörde warnte, es sei illegal, Urheberrechte oder andere Rechte an ihrem Material fälschlicherweise geltend zu machen. Sie fügte hinzu, dass sie nicht für Kosten, Ausgaben, Ansprüche oder Forderungen haftet, die sich aus der Verwendung von NASA-Material durch einen Empfänger oder dessen Vertriebspartner ergeben.
John Terry bekommt Ärger mit UEFA, FA und Chelsea wegen seiner NFTs
Head Coach – #AKFC @ApeKidsClub
17 x Trophies – @ChelseaFC⚽️?⚽️?#NewProfilePic pic.twitter.com/UgkJDkZ1t1
— John Terry (@JohnTerry26) January 20, 2022
„Die UEFA nimmt den Schutz ihrer geistigen Eigentumsrechte sehr ernst und wir untersuchen diese Angelegenheit weiter.“
Mehr zum Thema: Die US-Steuerbehörde sieht Betrug in der Kryptobranche an der Tagesordnung