- VeChain könnte in Zukunft eine große Rolle im 2nd Hand E-Commerce für Mode spielen.
- Seine ToolChain stellt sicher, dass Produkte exakt nachverfolgt werden können.
VeChain ist eine Blockchain-Plattform, die die Geschäftsprozesse des Lieferkettenmanagements verbessert. Sie zielt darauf ab, komplexe Lieferkettenprozesse und den Informationsfluss mithilfe der Distributed-Ledger-Technologie zu perfektionieren. VeChain ist für seine breit gefächerten Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen bekannt.
In einem kürzlich erschienenen Artikel von Kseniia Massant wird der Einsatz der Blockchain in der Modebranche umfassend beleuchtet.
Systems like #vechain #ToolChain allow for the tracking of an item's origin, materials, and journey through the supply chain, boosting #transparency and combating counterfeits. 💯
Full Article 👇https://t.co/lv2wjdrmmn#VeChain $VET #Web3 #Blockchain #Business #Fashion #Tech pic.twitter.com/OhHOW1vTFF
— eisenreich (@eisenreich) May 7, 2023
Während die 2nd Hand Mode-Plattformen als Produkte der Innovation bekannt sind, wird festgestellt, dass ihre vollständige Integration in die Blockchain- und Web3-Industrie ihr Wachstum beschleunigen und die Kundenzufriedenheit verbessern kann.
Bei der Mode geht es bekanntlich um den angesagtesten Stil oder den neuesten Trend, doch ihre Relevanz ist in der Regel auf Zeit und Jahreszeiten beschränkt. Dies wird als allgemeine Herausforderung in der Modebranche akzeptiert, könnte aber durch das breitere Wachstum des 2nd Hand E-Commerce angegangen werden. Die Vorteile des 2nd Hand Mode E-Commerce sind, dass die Menschen ihre Kleidung online verkaufen können, um zusätzliches Geld zu verdienen und ihre Kleiderschränke zu entrümpeln.
Außerdem wird durch den An- und Verkauf von Gebraucht-Mode die Abfallmenge reduziert und gleichzeitig eine nachhaltige Mode-Industrie unterstützt. Es gibt jedoch auch Nachteile: Betrugsrisiko, hoher Zeitaufwand und hohes Risiko.
Der Autorin zufolge können die meisten dieser Probleme durch die Blockchain-Technologie gelöst werden, da sie sichere Transaktionen ermöglicht und Käufer und Verkäufer die Echtheit und die Historie der gekauften Kleidung überprüfen können.
„In der Welt der Mode ist der E-Commerce-Wiederverkauf von Mode die ultimative Win-Win-Situation. Sie können etwas Geld verdienen, Ihren Kleiderschrank entrümpeln und gleichzeitig eine nachhaltigere und leichter zugängliche Modeindustrie unterstützen. Und mit Hilfe der Blockchain kann diese Branche noch besser werden.“
VeChain ist aktiv in der Modewelt
In dem Artikel wird VeChain als eine der Blockchains genannt, die die Modeindustrie revolutionieren könnten. Die ToolChain von VeChain stellt sicher, dass die Herkunft eines Artikels, die Materialien und der Weg durch die Lieferkette genau nachverfolgt werden, um die Transparenz zu fördern und Fälschungen zu entlarven. Interessanterweise ist VeChain in der Modewelt nicht neu. Es arbeitet bereits mit einigen Luxusmarken zusammen, um die Authentizität und Rückverfolgbarkeit von Produkten zu fördern.
Es ist wichtig anzumerken, dass es etliche Herausforderungen gibt, denen sich die Mode- und Blockchain-Branchen stellen müssen. Der Artikel nennt Probleme mit der Skalierbarkeit und dem Transaktionstempo. Das werd deutlich, wenn die Zahl der Kunden und der Transaktionen zunimmt. Außerdem gibt es Probleme mit dem Datenschutz sowie mit der Einhaltung von Vorschriften.
Die Massenanwendung von Blockchain-Technologien könnte Einzug halten in der Modewelt – wenn sie ausgereift und leichter handhabbar sind. Zu den weiteren Zukunftsprognosen für Mode, 2nd Hand Handel und Blockchain gehören das Entstehen einer Kreislaufwirtschaft für Mode sowie für intelligente Stoffe und Wearables auf der Blockchain.
„Die Blockchain-Technologie könnte eine echte zirkuläre Modewirtschaft ermöglichen, in der der Lebenszyklus jedes Artikels verfolgt und optimiert wird, wodurch Abfall reduziert und Nachhaltigkeit gefördert wird. Die Integration der Blockchain-Technologie in intelligente Textilien und Wearables schafft neue Möglichkeiten der Vernetzung, Authentifizierung und Datenverfolgung.“