Tokeny auf Basis von Polygon ermöglicht ABN Amro eine grüne Anleihe im Wert von 5 Millionen Euro

  • ABN Amro Bank nutzt Polygons Tokeny, um digitale, grüne Anleihen auszugeben.
  • Es zeigt exemplarisch, wie Finanz-Institutionen mit Blockchain-Innovationen ihre Angebote verbessern.

Die in Amsterdam ansässige Bank ABN Amro ist eine der Banken, die seit kurzem die Layer-2-Ethereum-Skalierungstechnologie von Polygon nutzen. Die niederländische Bank registrierte eine digitale grüne Anleihe auf der öffentlichen Blockchain und sammelte damit 5 Millionen Euro ein.

Grüne Anleihen werden in der Regel verwendet, um die Finanzierung von Projekten, Initiativen oder Unternehmen zu sichern, die sich auf Umweltauswirkungen oder besonders nachhaltige Projekte konzentrieren.

Tokeny war die Plattform, die für die Emission der grünen Anleihe genutzt wurde, und die Anleihe wurde als ERC-3643-Token ausgegeben. Tokeny ist eine Infrastrukturplattform, die die Polygon-Blockchain nutzt, um Finanzinstitute bei der Ausgabe und Verwaltung von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten zu unterstützen. Martijn Siebrand, Leiter der Abteilung für digitale Vermögenswerte bei ABN Amro, bestätigte den Vorteil der Nutzung des ERC-3643-Standards

Er erklärte, dass der ERC-3643-Standard es der Bank ermögliche, Compliance-Regeln in digitale Anleihen zu integrieren.

„Darüber hinaus „können sie dank der nativen Interoperabilität sogar direkt und konform mit anderen Anwendungen im öffentlichen Netz interagieren.“

Der Fonds wurde von der DekaBank für Vesteda, einen in den Niederlanden ansässigen Dienstleister für die Verwaltung von Immobilienanlagen, bereitgestellt. ABN Amro bestätigte, dass Vesteda plant, die Finanzierung zu nutzen, um seinen Rahmen für grüne Finanzierungen zu erweitern. Konkret will der Immobilieninvestor „Grüne Vermögenswerte“ refinanzieren.

Im Rahmen der Transaktion erhielt die DekaBank Token, die ihrer Investition von 5 Millionen Euro in Vesteda entsprechen. Die DekaBank verwaltet den privaten Schlüssel für die digitale Anleihe mit Hilfe des Blockchain-Sicherheitsdienstleisters Fireblocks.

TradFi-Institute zeigen wachsendes Interesse an digitalen Anleihen

Dies ist nicht der erste Vorstoß von ABN Amro in die Emission von digitalen Anleihen. Zuvor hatte das Unternehmen den Sektor bereits erkundet, indem es sich am Kauf und Weiterverkauf einer digitalen Anleihe der Europäischen Investitionsbank (EIB) beteiligte. Olivier Aartsen, Leiter des Bereichs Debt Capital Markets bei ABN Amro, erklärte, dass sich die niederländische Bank darauf konzentriert, in Zukunft mehrere digitale Anleiheemissionen zu unterstützen.

Die Nutzung der Blockchain-Technologie für die Emission und Verwaltung digitaler Anleihen entwickelt sich immer mehr zu einem Trend unter den etablierten Finanzdienstleistern. Anfang 2023 hat Siemens seine erste digitale Anleihe im Wert von 64 Millionen Dollar auf der Polygon-Blockchain. Auch die DekaBank gehörte damals zu den Investoren, ebenso wie die DZ Bank und Union Investment.

Im Juni gab die EIB eine einzigartige digitale Anleihe im Wert von 89,5 Millionen Dollar aus, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Die Anleihe soll institutionellen Anlegern einen festen Zinssatz von 3,638 % über zwei Jahre bieten. Im Jahr 2021 deutete Bloomberg Pläne der Europäischen Investitionsbank an, eine zweijährige digitale Anleihe über 100 Millionen Euro auf der Ethereum-Blockchain auszugeben. Goldman Sachs, Banco Santander und Societe Generale wurden als Verkäufer genannt.

Damals führte die Nachricht dazu, dass ETH ein neues Allzeithoch erreichte, nachdem es um bis zu 10% auf 2.675 Dollar gestiegen war.

Crypto News Flash unterstützt nicht und ist nicht verantwortlich oder haftbar fr den Inhalt, die Genauigkeit, Qualität, Werbung, Produkte oder andere Materialien auf dieser Seite. Die Leser sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, bevor sie irgendwelche Handlungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen vornehmen. Crypto News Flash ist weder direkt noch indirekt für Schäden oder Verluste verantwortlich, die durch die Nutzung oder das Vertrauen auf die genannten Inhalte, Waren oder Dienstleistungen verursacht wurden oder angeblich verursacht wurden.

About Author

Godfrey Benjamin is an experienced crypto journalist whose main goal is to educate everyone around him about the prospects of Web 3.0. His love for crypto was birthed when as a former banker, he discovered the obvious advantages of decentralized money over traditional payments.

Comments are closed.