
- Die Gerüchte über einen DDoS-Angriff auf die Solana-Blockchain, die vergangenes Wochenende aufgekommen waren, wollen nicht verstummen.
- Bei näherer Betrachtung stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen IDO-Angriff handelte, der den Transaktionsdurchsatz der Plattform beeinträchtigte.

Etheruem-Konkurrent Solana (SOL) hat nach seiner enormen Rallye in den letzten Monaten für Schlagzeilen gesorgt. Außerdem war die Solana-Blockchain in letzter Zeit eine der bevorzugten Plattformen unter den DeFi-Teilnehmern. Dies hat eine große Rolle dabei gespielt, dem SOL-Token zu einem Platz unter den fünf größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung zu verhelfen.
Mehr zum Thema: Ritterschlag – Ab sofort wird Solana auf Bloombergs Krypto-Terminal notiert
Allerdings wurde Solana in den letzten Tagen mit Vorwürfen von Netzwerküberlastungen konfrontiert. Selbst heute, am 15. Dezember, wies ein Vertreter der Bitcoin Association, Roy Murphy, auf einen massiven Transaktionsausfall in der Solana-Blockchain hin. In einem seiner letzten Tweets bemerkte Murphy:
„Warnung! In den letzten 24 Stunden sind mehr als 60% aller Solana-Transaktionen fehlgeschlagen! Richtig, ein digitaler Vermögenswert mit einer Marktkapitalisierung von 50 Milliarden Dollar auf Platz 5 verliert jede Sekunde über 2000 Transaktionen! Schalten Sie es einfach ab!“
Solana-Gründer bestreitet Netzausfall
Solana-Gründer Raj Gokal, erklärte, dass eine Blase rund um den Netzwerkausfall bei Solana entstanden sei. In seinem jüngsten Tweet-Thread schreibt er:
„Wenn Sie in Ihrer Timeline lesen, dass @solana gestern untergegangen ist, sollten Sie darüber nachdenken, aus Ihrer Blase auszusteigen. Wenn Sie aus der Blase aussteigen, schauen Sie zurück auf die Blase, schauen Sie auf die Menschen, die die Blase aufgebaut haben, und fragen Sie sich, ob Sie wieder in diese Blase zurückkehren wollen.“
Er beschuldigte außerdem zwei Personen, Fehlinformationen über den Ausfall des Solana-Netzes zu verbreiten, wobei andere ihnen geholfen haben sollen. Dazu schrieb er:
„Zwei Leute, die gestern ihre 15 Minuten Ruhm haben wollten, von denen keiner jemals das Netz genutzt hat, haben entschieden, dass eine kurze Zeit etwas langsamerer Transkationen gleichbedeutend ist mit abgestürzt und kritisch fehlerhaft. Sie haben getwittert, und viele Leute haben diese Fehlinformation weiterverbreitet.“
Mehr zum Thema: Eine Solana-Transaktion braucht weniger Energie als zweimal Suchen mit Google