- Breyer Capital, ein weltweit führender Risikokapital hat scheinbar Ethereum aus seinem Portfolio gestrichen, während er VeChain als eines von drei Blockchain Unternehmen behält.
- Während die VeChain Community über die Gründe spekuliert, sind keine offiziellen Angaben seitens Jim Breyer abgegeben worden.
Breyer Capital, ein führender globaler Risikokapital- und Private-Equity-Investor, der sich auf die Förderung von Unternehmern mit großem Einfluss in den USA und China konzentriert, hat scheinbar Ethereum aus seinem Portfolio gestrichen. Wie das VeChain Community Mitglied „mikefrancesc0″ bereits vorgestern via Twitter bemerkte, wurde Ethereum kürzlich von der Website von Breyer Capital entfernt.
Währenddessen listet das Unternehmen weiterhin VeChain als eines von drei Blockchain Unternehmen, neben Circle und High Fidelity. Auch zum Redaktionszeitpunkt wurde Ethereum nicht angezeigt.
Die Beobachtung wurde innerhalb der VeChain Community als ein extrem bullisches Zeichen gewertet. Breyer Capital, das von dem Milliardär Jim Breyer in 2006 gegründet wurde, leitete in der Vergangenheit mehrere Investitionen der Serie A, darunter von namhaften Unternehmen, wie Etsy, Legendary Pictures und Spotify. Zudem investierte Breyer unter anderem bereits in Facebook, Marvel und Grammarly.
Über die Gründe kann nur spekuliert werden. Innerhalb der Krypto-Community kamen Gerüchte auf, dass Breyer Insiderwissen haben könnte. Dies ist jedoch unbestätigt und vermutlich auch unbegründet. Vor wenigen Tagen wurde das Audit der Spezifikationen für Ethereum 2.0 Phase 0 abgeschlossen. Wie Vitalik Buterin in einem Interview erklärte, wird der Start der Multi-Client-Testnetzwerke voraussichtlich im April starten. Als noch nicht bestätigter Launch-Termin wird von den Core Entwicklern bisher der 30. Juli avisiert.
Zudem konnte Ethereum in den vergangenen Monaten seine Stellung als Nummer eins Blockchain für Smart Contracts im Unternehmensbereich stärken. So hat beispielsweise Ernst & Young, in Zusammenarbeit mit Microsoft und ConsenSys das Baseline Protocol veröffentlicht. Dieses stellt eine Middleware-Lösung für große Unternehmen dar, um privat über die öffentliche Ethereum Blockchain Geschäftsprozesse abzubilden.
Im Gegenzug dazu hat VeChain zuletzt vor allem seine Akzeptanz in China steigern können. Wie CNF gestern berichtete, setzt der chinesische Erdgas-Riese Shanghai Gas auf die VeChainThor Blockchain, um ein „Energy-as-a-Service“-Ökosystem aufzubauen. Die Lösung könnte laut VeChain Foundation auf die Energieunternehmen der weltweiten „Belt and Road Initiative“ ausgedehnt werden.
Zudem ist die VeChain Foundation im Dezember eine Partnerschaft mit der chinesischen Anhui Tea Association eingegangen und wurde im Februar erstmals von staatlichen Medien in China beworben.
Folge uns auf Facebook und Twitter und verpasse keine brandheißen Neuigkeiten mehr! Gefällt dir unsere Kursübersicht?