- Ethereum-Wale verdoppeln ihr Engagement in Memecoins trotz der jüngsten Rückschläge.
- PEPE hat Gewinne mehr als 100-fachen Gewinn verzeichnet, seit er an DEXen gehandelt wird.
Der Anstieg der volatileren und liquideren Meme-Münzen – einschließlich Pepe (PEPE) und WOJAK – hat Krypto-Wale angezogen, die keine Angst vor Verlusten haben müssen. Darüber hinaus haben die Top-Altcoins und Bitcoin begonnen, erste Anzeichen einer Übertreibung zu zeigen. So hat der Bitcoin-Kurs nach einer starken Ablehnung knapp unter 30.000bei etwa 29,8 Tausend Dollar wieder ein Unterstützungsniveau bei rund 27.300 gefunden. Ähnlich verhält es sich mit der zweitgrößtenKryptowährung Ethereum, die eine wichtige Unterstützungsmarke von rund 1.800 Dollar erneut getestet hat.
Mit der Möglichkeit einer bevorstehenden Kapitulation ist das Handelsvolumen der Stablecoins in der jüngsten Vergangenheit deutlich gestiegen. So hat sich beispielsweise das Handelsvolumen des größten Stablecoins Tether USDT in den letzten zwei Tagen mehr als verdoppelt. Da könnten Kryptoanleger eine Kapitulation in den kommenden Tagen erwarten.
Darüber hinaus wird der Aufstieg der Meme-Coins auf dem Kryptomarkt weitgehend als das Ende des Bullenmarkts gesehen.
Ethereum-Wale setzen auf chancenreiche Memecoins
Laut der On-Chain-Analyseplattform Lookonchain haben in der jüngsten Vergangenheit mehr Krypto-Wale ihre Anlagen in Memecoins verdoppelt. Konkret entdeckte Lookonchain einen Wal, der in den letzten zwei Tagen 962,3B $PEPE-Münzen mit 70 $WBTC und 470 $ETH kaufte. Zwar hat er die erhöhte Pepe-Volatilität überstanden – aber bis Dienstag 541.000 Dollar verloren.
Das Unternehmen entdeckte einen anderen Wal, der einen satten Gewinn von 1,71 Millionen Dollar aus einer Investition von 4.410 Dollar in Pepe-Münzen gemacht hatte. Insbesondere tauschte der Wal Ethereum durch Pepe aus. Während der Wal beobachtet wurde, wie er mit anderen Meme-Münzen handelte, stellte Lookonchain fest, dass er dabei Liquidität für Meme-Münzen bietet, um Transaktionsgebühren zu verdienen.
6.
Which #MEME coins are the SmartMoney buying?
The SMartMoney:
– Bought 148M $WSB with 28 $ETH($52,004);
– Bought 16M $V with 4 $ETH($7,479);
– Bought 3T $IKUN with 1 $ETH($1,863);
– Bought 3,100 $PIPI with 1 $ETH($1,869) today. pic.twitter.com/v5Rv1HCemy— Lookonchain (@lookonchain) May 2, 2023
Marktausblick
Der Kryptomarkt hat sich seit dem Kalenderwechsel im Januar dieses Jahres in einer Erleichterungsrallye befunden. Der Untergang von drei regionalen Banken in den USA – die Silicon Valley Bank, die Signature Bank und die First Republic Bank – sowie der in Europa ansässigen Credit Suisse hat die Attraktivität der Selbstverwahrung digitaler Vermögenswerte für die Anleger erheblich gestärkt. Infolgedessen wird erwartet, dass in den kommenden Jahren mehr Geld aus dem Bankensektor in den Kryptomarkt fließen wird.
In der Zwischenzeit hat die anhaltende aufsichtsrechtliche Prüfung der Kryptowährungen in den USA die Kryptobranche erheblich beeinträchtigt. Bereits jetzt hat die SEC die Kryptobranche in den USA stark beschädigt. Darüber hinaus bereiten sich mehrere zentralisierte Kryptobörsen darauf vor, den US-amerikanischen Markt aufgrund der als unrechtmäßig empfundenen Maßnahmen von US-Behörden zu verlassen. So hat beispielsweise die Kryptobörse Bittrex kürzlich einen Konkursantrag gestellt, nachdem sie ihren Betrieb in den USA eingestellt hatte.
Last month, Bittrex US announced that it would cease all operations in the United States and asked its customers to withdraw their funds. That process ended on 30 April.
— Bittrex Global (@BittrexGlobal) May 9, 2023
Perfekter Einstieg?
Inzwischen kann man davon ausgehen, dass die meisten Gewinne auf dem Markt für Meme Coins bereits abgeschöpft wurden. Ein Einstieg in die Memecoins zu den derzeitigen Bedingungen könnte zu immensen Verlusten führen, da frühe Investoren weiterhin Gewinne mitnehmen. Nichtsdestotrotz könnte aufgrund der zunehmenden FOMO-Händler in naher Zukunft ein weiterer Aufwärtstrend bei Memecoins folgen, weshalb es wichtig ist, vor einer Investition gründliche eigene Recherchen durchzuführen.