Chainlinks Durchbruch beim Datenschutz: Zero-Knowledge Proofs werden Web3 in Milliardenmarkt revolutionieren

  • Chainlink hat Pläne bekannt gegeben, seine Nutzungsbasis mit der Zero-Knowledge-Proof-Technologie zu erweitern.
  • Mit Identitäts- und Datensicherheit als Kernfunktionen können ZK-Proofs die Web3-Welt revolutionieren.

Das Ethereum-basierte dezentralisierte Blockchain-Netzwerk Chainlink nannte kürzlich die Fähigkeit von Zero-Knowledge-Proofs als Werkzeug zur Transformation des Web3. Zero-Knowledge-Proof ist eine kryptografische Innovation, die Blockchain-Transaktionen nicht nur schneller machen, sondern auch gewährleisten, dass sie sicher und leichter zugänglich sind.

Eins dieser herausragenden Protokolle, das von Polygon und Scroll genutzt wird, ist die zkEVM (zero-knowledge-Ethereum Virtual Machine).

Zero Knowledge bedeutet in diesem Zusammenhang, Wissen zu verbreiten, ohne den spezifischen Inhalt des Wissens zu kennen preiszugeben. Einfacher ausgedrückt: Es beweist, dass man etwas ganz Bestimmtes weiß, aber nicht, was man weiß.

Alice und Bob

Chainlink erklärt es anhand eines Beispiels mit zwei Personen namens Alice und Bob.

„Man stelle sich eine Höhle mit einem einzigen Eingang, aber zwei Pfaden A und B vor, die an einer gemeinsamen Tür zusammenlaufen. Die Tür ist mit einem Passcode gesichert. Alice möchte Bob beweisen, dass sie den Passcode für die Tür kennt, jedoch ohne den Passcode zu verraten.
Zu diesem Zweck steht Bob außerhalb der Höhle und Alice geht in die Höhle hinein und nimmt dabei Weg A oder B, wobei Bob nicht weiß, welcher Weg genommen wurde. Bob bittet Alice dann, einen der beiden Wege zurück zum Höhleneingang zu nehmen.
Dieser Weg wird zufällig gewählt.
Wenn Alice sich für den Weg A zur Tür entschieden hatte, Bob sie dann aber auffordert, den Weg B zurück zu nehmen, kann das Rätsel nur gelöst werden, wenn Alice den Code für die verschlossene Tür kennt.
Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, um zu beweisen, dass Alice den Zugangscode der Tür kennt und nicht zufällig den richtigen Weg gewählt hat. Nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, hat Bob ein hohes Maß an Vertrauen, dass Alice den Passcode der Tür kennt, ohne dass sie ihn Bob mitgeteilt hat verraten hat.“

 

Für die Kryptobranche und das Web3 bedeutet das, dass Transaktionspartner sich nun die Sicherheit ihres Geschäfts garantieren können, ohne zusätzliche Informationen zu erörtern, die ihre Wallets gefährden könnten. Dazu legen die Parteien Signale fest, die nur ihnen bekannt sind, um den Abschluss einer Transaktion anzuzeigen.

StarkWare, Polygon und andere führen Zero-Knowledge Proofs ein

Kurz nachdem Chainlink im Februar eine Partnerschaft mit StarkWare unterzeichnete hatte, kündigte das israelische Unternehmen an, seine als „Stark Prover“ bekannte Zero-Knowledge-Software als Open Source zu veröffentlichen. Polygon folgte dem Beispiel mit der Live-Einführung von zkEVM im März, um die Kompatibilität von EVM mit ETH zu erleichtern. Dies wiederum macht die Transaktionen auf der ETH-Blockchain billiger und schneller.

Inzwischen äußerten sich viele Polygon-Nutzer und Community-Mitglieder optimistisch, dass die Einführung von zkEVM eine Hausse für MATIC auslösen und den Kurs deutlich in die Höhe treiben wird.

Crypto News Flash Disclaimer: Diese Veröffentlichung ist gesponsert. Crypto News Flash unterstützt nicht und ist nicht verantwortlich für Inhalte, Genauigkeit, Qualität, Werbung, Produkte oder andere Materialien auf dieser Seite. Leser sollten ihre eigenen Recherchen durchführen, bevor sie Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Unternehmen ergreifen. Crypto News Flash ist nicht direkt oder indirekt verantwortlich für Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung oder den Glauben an Inhalte, Waren oder Dienstleistungen, die in der Pressemitteilung erwähnt werden, verursacht oder behauptet werden.

About Author

Godfrey Benjamin is an experienced crypto journalist whose main goal is to educate everyone around him about the prospects of Web 3.0. His love for crypto was birthed when as a former banker, he discovered the obvious advantages of decentralized money over traditional payments.

Comments are closed.