- Das große institutionelle Interesse an Bitcoin zeigt sich, idem MicroStrategy für 1,5 Mrd $ Bitcoin kaufte und Marathon Digital 800 Millionen $ für denselben Zweck aufwendet.
- Der Bitcoinkurs hat sich über 95.000 $ gehalten, unterstützt von institutionellen Zuflüssen und einem Aufwärtsmomentum.
Die Bitcoin-Kurskorrektur hielt am Dienstag, den 3. Dezember, den zweiten Tag in Folge an und fiel kurzzeitig unter $93.600. Der Trend ist jedoch mit einem starken Aufschwung endlich vorbei. Darüber hinaus deuten die Marktdaten darauf hin, dass verschiedene Marktteilnehmer den Rückschlag aktiv genutzt haben, um mehr BTC anzuhäufen. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses lag der Bitcoin-Kurs um 2,15 % höher bei 95.713 $ mit einer Marktkapitalisierung von 1,89 Billionen $.
[mcrypto id=“19491″]Die Bitcoin-Kurskonsolidierung
Die letzten Bewegungen von Bitcoin nach einem 37%igen Kurssprung im November deuten auf eine Konsolidierung hin. Der Vermögenswert macht im Grunde eine Pause, um bessere Unterstützungs- und Widerstandsniveaus innerhalb der Marktspanne zu etablieren. Nachdem Bitcoin im November um 26.000 $ gestiegen ist und damit an die psychologisch bedeutsame Marke von 100.000 $ gestoßen ist, gehen Analysten davon aus, dass dies der Kryptowährung die nötige Zeit geben wird, um ihre Marktstruktur zu festigen.
Während der US-Handelstages am 3. Dezember erlebte der Kurs eine hohe Volatilität. Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol verhängte das Kriegsrecht und ließ alles im Ungewissen, bevor er die Anordnung zurücknahm. Aufgrund der geringen Liquidität wurde BTC an der koreanischen Börse Upbit für unter 65.000 $ gehandelt.
Der Preis an den US-Kryptobörsen lag jedoch immer noch bei 95.000 Dollar. Obwohl dies ein vorübergehender Rückschlag war, erlebt der Markt immer noch einige Entwicklungen, die sich positiv auf den Kursverlauf von Bitcoin auswirken könnten. Einige Marktanalysten – CNF berichtete – glauben, dass BTC in den nächsten 200 Tagen in einen Superzyklus eintreten wird.
Starke BTC-Nachfrage von Großanlegern
Nichtsdestotrotz bleibt der Bitcoin-Preis laut CNF-Bericht aufgrund der starken institutionellen Nachfrage und der Annahme durch die Regierungen stark. Am Montag gab MicroStrategy von Michael Saylor bekannt, dass es 15.400 BTC für 1,5 Milliarden Dollar gekauft hat und dafür einen Durchschnittspreis von 95.976 Dollar pro Bitcoin zahlte. Darüber hinaus gab Marathon Digital Holdings (MARA), ein börsennotiertes Bitcoin-Mining-Unternehmen, bekannt, dass es beabsichtigt, 800 Millionen Dollar durch ein privates Angebot von Wandelanleihen aufzubringen, um weitere BTC-Käufe zu finanzieren.
Darüber hinaus wird am 10. Dezember eine viel beachtete Abstimmung der Microsoft-Aktionäre über die Aufnahme von Bitcoin in die Bilanz des Unternehmens wahrscheinlich einen dramatischen Einfluss auf den BTC-Preis haben. Außerdem kursieren mehrere unbestätigte Gerüchte über BTC. Erstens die Ankündigung einer strategischen Bitcoin-Reserve in den Vereinigten Staaten und zweitens eine ähnliche Entwicklung in einem Land des Nahen Ostens.
Die institutionelle Nachfrage nach Bitcoin ist nach wie vor stark, mit anhaltenden Zuflüssen in BTC-Spot-ETFs. Nach Angaben von SoSoValue haben Spot-ETFs zwischen dem 21. und 25. November 3,38 Mrd. $ angezogen. Während in der letzten Woche 138 Mio. $ abgeflossen sind, begann der Dezember mit drei Tagen mit Zuflüssen von über 100 Mio. $.
Diese positiven Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass sich der BTC-Kurs über der Marke von 95.000 Dollar halten konnte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels stieg der Bitcoin-Preis am Mittwoch, den 4. Dezember, um 2,15 % auf 95.776,21 $. Gleichzeitig stieg das 24-Stunden-Handelsvolumen für BTC um 8,53 % auf 68,11 Mrd. $.
Inzwischen deuten auch die Derivatdaten auf ein Wiederaufleben des Aufwärtstrends hin. Den Daten von Coinglass zufolge stieg das offene Interesse an BTC um 1,79 % auf 58,69 Mrd. $. Darüber hinaus stiegen die Bitcoin-Short-Liquidationen inmitten des Aufschwungs auf satte $41,32 Millionen, was auf einen erheblichen Kaufdruck hinweist, da Händler ihre Positionen zurückkaufen, um Verlusten zu entgehen.